// Function to set UTM parameters to cookie if they are present

Naturschutz 


Ziele: 
  • Materialien: Bevorzugt Materialien verwenden, die weder Natur noch Artenvielfalt schaden. 
  • Chemikalien: Den Einsatz von schädlichen Chemikalien in jeder Etappe der Wertschöpfungskette auf ein Minimum beschränken. 
Abgeschlossene oder laufende Aktionen: 
  • Beschaffung verantwortungsbewusster Materialien: 
    • Biologische Baumwolle mit GOTS (Global Organic Textile Standard) und OCS (Organic Content Standard) Gütesiegel. 
    • Zertifizierte, recycelte Materialien mit GRS (Global Recycle Standard) Gütesiegel 
    • Andere alternative Materialien mit Nachhaltigkeitsstandards wie GOTS oder GRS (z. B. Modal). 
  • Rückverfolgbarkeit und Zuverlässigkeit der Materialien dank: 
    • Mapping der Lieferkette; 
    • Tests von biologischen Baumwollfasern und 
    • Einstellung eines bzw. einer Experten/Expertin für Beschaffung. 
  • Chemikalien: 
    • Limitierter Einsatz von schädlichen Chemikalien dank GOTS-Zertifizierung von Upstream- und Downstream-Partnern. 
    • Standard 100 by OEKO-TEX® Zertifizierung, der über die Vorgaben der REACH-Verordnung der EU hinausgeht. 
Nächste Schritte: 
  • Die Beschaffungsstrategie für die aktuell verwendeten Materialien fortsetzen (inklusive der Zertifizierungen). 
  • F&E sowie Innovation: Forschen und mit Partnern/Lieferanten zusammenarbeiten, um neue, umweltfreundliche Materialien zu entwickeln. 
  • Die Rückverfolgbarkeit von Materialien und das Chemikalienmanagement weiter ausbauen, basierend auf Zertifizierungen und Aktivitäten vor Ort. 
 

 CO2-Fußabdruck 


Ziele: 
  • Einen Beitrag leisten zur Reduzierung der CO2-Emissionen innerhalb unserer Lieferkette, im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. 
Abgeschlossene oder laufende Aktionen: 
  • Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Stanley/Stella vom Rohstoff bis hin zum Produktlebensende. 
  • Identifizierung von Scope 1, 2 und 3 Emissionen. 
  • Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit und Aktivitäten mit schnellen positiven Ergebnissen: 
    • Die Mobilitätspolitik des Unternehmens überarbeiten. 
    • Nachhaltige Büros am Unternehmenssitz in Brüssel sowie in der Niederlassung in Bangladesch. 
Nächste Schritte: 
  • Eine Strategie erarbeiten, Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen entwickeln und einen Aktionsplan verabschieden. 
  • Unsere Upstream- und Downstream-Partner in Strategie und Aktionspläne einbinden: 
    • Ziele und Prioritäten aufeinander abstimmen. 
    • Grundlegende Energiebewertung der Werke unserer Partner. 
    • Offizielle Händler-Arbeitsgruppe und Best Practices. 
    • Entwicklung einer Kompensationsstrategie mit unseren Partnern als Ausgleich für die verbleibenden CO2-Emissionen. 

Kreislaufwirtschaft 


Ziele: 
  • Produkte designen, entwickeln und herstellen, basierend auf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. 
  • Die auf Deponien entsorgte Müllmenge reduzieren. 
 
Abgeschlossene oder laufende Aktionen: 
  • Produkte: 
    • „Recycelte“ Produktserie: Partnerschaft mit spezifischen Lieferanten, um unsere eigenen Schnittrückstände wiederzuverwerten und neue Produkte zu kreieren. 
    • Recycelte Materialien: Outerwear-Kollektion aus recycelten PET-Flaschen. 
  • Verpackung: 
    • Verpackungen aus recycelten Materialien. 
    • Maximale Wiederverwendung von Kartons in unterschiedlichen Schritten unserer Lieferkette. 
    • Schenkungen an wohltätige Organisationen von nicht verkauften Produkten sowie außer Betrieb gesetzten IT-Geräten. 
Nächste Schritte: 
  • Eine Strategie für eine Kreislaufwirtschaft entwickeln, angefangen von der Produktion bis hin zum Produktlebensende. Das umfasst unter anderem Folgendes: 
    • Den Recyclinganteil unseres Schnittabfalls steigern 
    • Überbestände und den Anteil an unverkauften Artikeln reduzieren 
    • Umweltfreundliches Design für Kreislaufwirtschaft mit Schwerpunkt auf Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit 
    • Verpackungsstrategie für Optimierung und Wiederverwendung 
Laden
Laden