
Rechenschaftspflicht
Ziele:
- Menschenrechts- und Umwelt- Due-Diligence für Tier-1-Lieferanten implementieren.
- Materielle Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette auf höchster Ebene sicherstellen.
Abgeschlossene oder laufende Aktionen:
- Verpflichtung des CEO und der Führungsebene für Nachhaltigkeit.
- Erfassung von detaillierten Unterlagen zu Menschenrechts-Due-Diligence von Tier-1-Lieferanten sowie Unterzeichnung des Verhaltenskodex von Stanley/Stella, Kontrolle und Follow-up.
- Einhaltung der Anforderungen der unterschiedlichen Gütesiegel (GOTS, OCS, GRS, OEKO-TEX®, PETA) und der Mitgliedschaften (Fair Wear Foundation) in allen Etappen der Lieferkette.
- Zusammenstellung von lokalen Teams zur Förderung der Entwicklung der Lieferanten.
- Bestehende Aktivitäten und Unterlagen stärken, im Einklang mit den Erwartungen der Stakeholder sowie neuer Vorschriften.
- Entwicklung einer formellen HREDD-Politik für Tier-1-Lieferanten.
- Bewertung der Möglichkeiten für eine erweiterte Due Diligence in der vor- und nachgelagerten Lieferkette.

Partnerschaften
Ziele:
- Partnerschaften als Instrument zum Ausbau des Wirkungsbereichs und für mehr Einfluss nutzen.
Abgeschlossene oder laufende Aktionen:
- Mitgliedschaft bei Initiativen mit unterschiedlichen Stakeholdern mit Schwerpunkt auf Branchenpartnerschaften und Shared Learning (z. B. Textile Exchange und Fair Wear Foundation).
- Starke Partnerschaft mit unseren Tier-1-Lieferanten im Bereich der Ziele und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit.
- Partnerschaftsansatz mit offiziellen Händlern im Rahmen von Aktivitäten und Verfolgung relevanter Zertifizierungen.
- Branchenpartnerschaften:
- Partnerschaften mit anderen Marken initiieren, um mehr Einfluss zu gewinnen zu unterschiedlichen Themen wie Audits, existenzsichernde Löhne, soziale Initiativen und CO2-Fußabdruck.
- Direkte Partnerschaften mit verantwortungsbewussten Faserproduzenten und Partnern mit den besten Lieferanten von nachhaltigen Fasern ausbauen, um einen Beitrag zur Entwicklung von alternativne Materialien zu leisten.
- Kontakte zu Behörden und anderen Stakeholdern knüpfen, wie NGO und Akademikern, um Optimierungen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit zu unterstützten.
- Vor- und nachgelagerter Austausch zu guten Praktiken in Bezug auf spezifische Projekte wie CO2-Fußabdruck und existenzsichernde Löhne. Möglichkeiten für eine erweiterte Due Diligence in der vor- und nachgelagerten Lieferkette bewerten.

Innovation und Empowerment
Ziele:
- Die Nachhaltigkeit des Geschäfts sicherstellen, indem neue Wege eingeschlagen werden und die Mitarbeitenden befähigt werden.
Abgeschlossene oder laufende Aktionen:
- Beschleunigung der digitalen Transformation von Stanley/Stella und Befähigung der Mitarbeitenden zu Führungspositionen bei zentralen Projekten.
- Entwicklung eines internen Einsatzteams und von Arbeitsgruppen mit bereichsübergreifenden Teammitgliedern.
- Innovative Partnerschaftsstrategie in der gesamten Lieferkette (inklusive Anerkennung als offizieller Händler).
- Verstärkung und Innovation von Mindset und Ansätzen unter den Mitarbeitenden in allen Bereichen (z. B. Materialien, Produktion und Vertrieb), um das Wachstum von Stanley/Stella zu unterstützen:
- Digitalisierung
- Schulung

Transparenz und authentische Kommunikation
Ziele:
- Eine zuverlässige Größe für Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie sein
- Vollständige Transparenz zu unseren Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit in unserem Nachhaltigkeitsbericht und in der Kommunikation des Unternehmens.
- Entwicklung von Richtlinien zur Marketingkommunikation, einschließlich einer Politik zu Claims im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, im Einklang mit unseren Aktionen.
- Kontinuierliche offene und transparente Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern.
- Kontinuierliche Transparenz zu Herausforderungen und Aktionen in unserer gesamten Kommunikation, mit all unseren Tools und in allen Kanälen.